Home

Willkommen bei der Kindertagespflege “Mit allen Sinnen”

Ich möchte Ihnen einen kleinen Einblick über meine Tätigkeit als Tagesmutter geben. Neben den Räumlichkeiten und Betreuungszeiten werden auch meine pädagogischen Ziele und mein exemplarischer Tagesablauf vorgestellt. Wenn es Sie neugierig gemacht hat und Sie sich eine Betreuung Ihres Kindes durch mich vorstellen können, so melden Sie sich gerne bei mir.

Viel Spaß beim Lesen.

Kurze Vorstellung

Ich bin Gesa Görisch und wohne mit meinen Mann und meinen zwei Kindern in Bickenbach. Unsere Söhne bereichern seit den Jahren 2017 und 2020 unser Leben. Mit zu unserer Familie gehört unser Zwergpudel Maximilian, der mit seinem sehr sanften Wesen jedes Herz erobert.

IMG

Meine Kindertagespflegestelle

Meine Kindertagespflege eröffnete im Januar 2022 und findet in der Einliegerwohnung unseres Einfamilienhauses statt.

Den Kindern stehen folgende Bereiche zur Verfügung: Eingangsbereich mit Kindergarderobe, ein kleiner Flur, ein eigenes Bad, sowie ein schönes großes Zimmer, der der Hauptbetreuungsraum ist. Hier finden sich ausgewählte Spielzeuge, wie z.B. ein Pikler Dreieck mit Rutsche, eine Kuschelecke, ein Tisch zum Basteln und Essen und Platz zum toben. Zum Schlafen steht ein separates Zimmer zur Verfügung. Draußen haben die Kinder den Hof mit einer großen gepflasterten Fläche, z.b. zum Bobbycar fahren, und den Garten zum toben und spielen. Im Garten befinden sich Möglichkeiten zum Schaukeln, ein Trampolin und ein großer Sandkasten.

IMG

Mein Bild vom Kind / Pädagogische Arbeit

Jedes Kind kommt bereits mit Kompetenzen zur Welt, die es im Laufe seines Lebens immer weiter ausbildet. Ich sehe daher Kinder als eigenständige Personen an, die wunderbare und individuelle Fähigkeiten besitzen. Meine Aufgabe ist, die Kinder zu unterstützen ihre Kompetenzen kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

Ich möchte den Kindern auf Augenhöhe begegnen, mit ihnen kommunizieren und Ihnen eine gute Basis für das weitere Leben mitgeben. Hierbei ist es mir wichtig Gefühle zu benennen und zum Ausdruck zu bringen. Ich möchte ein gutes Vorbild sein, das den Kindern hilft ein soziales Miteinander zu entwickeln. Mir sind Höflichkeitsformen wie Bitte/Danke/Guten Appetit wichtig und auch die sprachliche Begleitung der Aktivitäten. Dies fördert die Sprachentwicklung genauso wie das regelmäßige Vorlesen.

Der Name soll Programm sein, so sollen die Kinder mit allen Sinnen wahrnehmen dürfen. Ich möchte mich viel mit den Kindern bewegen, draußen wie drinnen. Sie sollen Matschen, in Pfützen hüpfen, das Gras unter den Füßen erleben dürfen, sich einfach Mal dreckig machen. Sie sollen den Wind auf der Haut spüren, die frische Luft in der Nase haben, aber auch zur Musik tanzen dürfen. All das fördert die Entwicklung und die Kinder lernen ihren Körper ohne Zwang und ohne Erwartungen kennen. Wahrnehmung mit allen Sinnen ist also die grundlegende Voraussetzung für Bewegung, Denken, Handeln, Verhalten und Sprache. Die Situation einer Kleingruppe und einer festen und konstanten Bezugsperson ermöglicht es den Kleinen in einer geborgenen, familienähnlichen Umgebung zu wachsen. Sie sollen sich sicher und wohl fühlen und jedes Kind kann in seiner Individualität entdeckt, gesehen und gefördert werden. Sie als Eltern sollten mit gutem Gewissen zur Arbeit gehen können, wenn die Kinder gerne zu mir kommen.

IMG

Tagesablauf

Bringzeit

8.00-8.30 Uhr

Wenn alle Kinder da sind, gibt es einen kleinen Morgenkreis. Nach dem Frühstück beginnt die Spielzeit (wir gehen spazieren, in den Garten oder bleiben drinnen, malen oder experimentieren) Mittagessen, danach Schlafens- und oder Ruhezeit. Nach dem Schlafen gibt es einen Snack und die Kleinen freuen sich auf Mama oder Papa.

Mahlzeiten

Ich werde das Essen frisch zubereiten und ich achte auf so wenig Zucker wie möglich. Ich biete ein Frühstück, ein Mittagessen und ein Nachmittagssnack an. Auf Ernährungsbesonderheiten gehe ich gerne ein, diese können im Kennenlerngespräch besprochen werden. Zum Trinken steht Wasser mit oder ohne Kohlensäure zur Verfügung.

Betreuung

Meine Betreuungszeiten sind von Montag bis Mittwoch in der Zeit von 8.00h bis 14.30h. Ich werde bis zu 5 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren betreuen.

Eingewöhnung

Die Kindertagespflege ist in der Regel das erste Mal für die Kinder, das sie länger und vor allem regelmäßig von den Eltern und dem zu Hause getrennt sind. Daher wird es für Alle eine aufregende Zeit werden. Für sie als Eltern, die das eigene Kind loslassen müssen, für das Kind, das aus seinem (bisher) gewohnten Tagesablauf kommt und auch für mich, da jede Eingewöhnung ganz individuell gestaltet werden muss und seine Herausforderungen birgt. Die Eingewöhnungszeit beträgt in der Regel 4-8 Wochen und ist ganz individuell vom Kind abhängig. Auch Krankheitstage verlängern die Eingewöhnungszeit. Ich bitte daher dies bei der Planung, des möglichen Arbeitsbeginns, mit einzuplanen.

Urlaub / Vertretung

Als Tagesmutter stehen mir laut aktueller Satzung 25 Urlaubstage und 10 Krankheitstage bei einer 5 Tage Woche zu. Bei weniger Betreuungszeit reduziert sich der Anspruch anteilig.

Für den Fall das ich selber oder eines meiner Familienmitglieder erkrankt, werde ich dies unverzüglich mitteilen. Leider gibt es im Landkreis noch kein konkretes Vertretungsmodell, d.h. das Sie selber verantwortlich sind für Betreuung zu sorgen.

Netzwerk

Ich arbeite mit dem Jugendamt des LaDaDi und dem TTV (Tageseltern Tageskinder Vermittlung) zusammen. Darüber hinaus stehe ich im Kontakt mit anderen Kindertagespflegepersonen aus meinem Umkreis.

Betreuungsgeld / Verpflegungspauschalen

Die jeweiligen Betreuungsgebühren sind in den Satzungen der Landkreise (z.B. Landkreis Darmstadt Dieburg, Stadt Darmstadt, Landkreis Bergstraße) aufgeführt.

Verpflegungsgelder und weitere Aufwandsentschädigungen werden im Betreuungsvertrag geregelt.

 "Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen."

        Rudolf Steiner, Gründer der Waldorf Pädagogik

Posts

subscribe via RSS